Verordnung der Übernahmekommission
über öffentliche Kaufangebote
(Übernahmeverordnung, UEV)
vom 21. August 2008 (Stand am 1. Januar 2016)
Von der Eidgenössischen Bankenkommission1 genehmigt am 24. September 2008
Die Kommission für öffentliche Kaufangebote (Übernahmekommission),
gestützt auf die Artikel 126, 131, 132 Absatz 3, 133 Absatz 2, 134 Absätze 3 und 5, 136 Absatz 1 und 138 des Finanzmarktinfrastrukturgesetzes vom 19. Juni 20152 (FinfraG),3
verordnet:
1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen
Art. 1 Zweck
Art. 21 Begriffe
Art. 4 Ausnahmen
2. Kapitel: Voranmeldung eines Angebotes
Art. 5 Grundsatz und Inhalt
Art. 6a und 6b1
Art. 71 Veröffentlichung
Art. 81 Wirkungen
3. Kapitel: Angebot
Art. 91 Gleichbehandlungsgrundsatz
Art. 9a1 Freiwillige Tauschangebote
Art. 11 Handeln in gemeinsamer Absprache oder als organisierte Gruppe
Art. 12 Pflichten der Personen, die mit dem Anbieter zusammenwirken
Art. 13 Bedingungen des Angebotes
Art. 14 Dauer des Angebotes
Art. 15 Änderung eines Angebotes
4. Kapitel: Angebotsprospekt
1. Abschnitt: Allgemeines
Art. 17 Grundsätze
Art. 181 Veröffentlichung des Angebotsprospektes
2. Abschnitt: Inhalt
Art. 19 Angaben über den Anbieter
Art. 23 Angaben über die Zielgesellschaft
Art. 24 Zusätzliche Angaben im Fall öffentlicher Tauschangebote
Art. 25 Weitere Angaben
5. Kapitel: Prüfung des Angebotes
Art. 261 Prüfstelle
Art. 28 Aufgaben der Prüfstelle nach Veröffentlichung des Angebots
6. Kapitel: Bericht des Verwaltungsrates der Zielgesellschaft
Art. 30 Grundsätze
Art. 32 Interessenkonflikte
Art. 331 Veröffentlichung des Berichtes
Art. 341 Änderung des Angebotes
7. Kapitel: Abwehrmassnahmen der Zielgesellschaft
Art. 36 Gesetzwidrige Abwehrmassnahmen
Art. 371 Unzulässige Abwehrmassnahmen
8. Kapitel: Meldung von Transaktionen
Art. 43 Veröffentlichung
9. Kapitel: Veröffentlichung des Ergebnisses
Art. 45 Bedingtes Angebot
Art. 46 Nachfrist
10. Kapitel: Konkurrierende Angebote
Art. 48 Grundsätze im Fall mehrerer Angebote
11. Kapitel: Potenzielles Angebot
12. Kapitel: Verfahren
Art. 54 Ausschüsse
Art. 56 Parteien
Art. 58 Einsprache einer qualifizierten Aktionärin oder eines qualifizierten Aktionärs
Art. 611 Übrige Verfahren
Art. 63 Verfahrensgrundsätze
Art. 691
13. Kapitel: Inkrafttreten
1 Heute: Eidgenössische Finanzmarktaufsicht.
2 SR 954.1
3 Fassung gemäss Ziff. I der V der Übernahmekommission vom 19. Okt. 2015, von der FINMA genehmigt am 3. Dez. 2015 und in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 5319).
Praxis zu Art. 30 Abs. 2 UEV
Gebot der Vollständigkeit
Informationen, die ein verständiger Aktionär vernünftigerweise erwarten darf
Vollständigkeit liegt dann vor, wenn der Bericht jene Informationen enthält, die ein verständiger Aktionär im konkreten Fall vernünftigerweise vom Verwaltungsrat der Zielgesellschaft erwarten darf. Der verständige Aktionär wird sich bei seinem Entscheid nicht ausschliesslich auf den Verwaltungsratsbericht verlassen, sondern vielmehr auch den Angebotsprospekt und Drittquellen konsultieren.
Vollständigkeit und Verbot selektiver Information auch bei freiwilligen Zusatzinformationen
Auch wenn der Verwaltungsrat Informationen in den Bericht aufnimmt, die nicht zum erforderlichen Mindestinhalt gehören, muss er auf eine vollständige und genaue Darstellung achten und vermeiden, dass der Aktionär durch die selektive Weitergabe von Informationen manipuliert wird. Ist diese Anforderung nicht erfüllt, kann die UEK eine Nachführung des Berichts anordnen.
Gebot der Wahrheit
Bei umstrittenen oder zweifelhaften Tatsachen genügt kurze Begründung
Soweit umstrittene oder zweifelhafte Tatsachen in den Bericht Eingang finden, braucht der Verwaltungsrat keine detaillierte Beweisführung im Bericht anzutreten, gleiches gilt für umstrittene Rechtsauffassungen. Eine kurze als solche erkennbare Begründung des Standpunkts des Verwaltungsrats genügt.
Meinungen des Verwaltungsrats dürfen nicht als Fakten präsentiert werden
Der Verwaltungsrat muss vermeiden, eigene Meinungen als feststehende Tatsachen darzustellen. Auch Prognosen müssen als solche erkennbar sein.
Wertungen müssen sachgerecht sein
Wertende Aussagen müssen sachgerecht sein, d.h. sich in nachvollziehbarer Weise auf diejenigen Informationen stützen, die im Bericht enthalten sind oder die man als bekannt voraussetzen darf. Je nach Art des Angebots muss der Verwaltungsrat mehr oder weniger Zurückhaltung üben; bei einem reinen Pflichtangebot besteht bspw. mehr Freiraum als bei zwei konkurrenzierenden freiwilligen Angeboten.
Ausnahmsweise Überprüfung des VR-Berichts hinsichtlich Vollständigkeit und Wahrheit durch die Erstellerin der Fairness Opinion
Anordnung bei besonders ausgeprägten Interessenkonflikten der VR-Mitglieder
Bei besonders ausgeprägten Interessenkonflikten der Mitglieder des Verwaltungsrats der Zielgesellschaft kann ausnahmsweise eine zusätzliche Überprüfung des Berichts des Verwaltungsrats durch den mit dem Erstellen einer Fairness Opinion beauftragten Dritten angeordnet werden, unter Festlegung der Modalitäten einer solchen Überprüfung und Berichterstattung.
Prüfungsvorgang, Form und Darstellung des Ergebnisses
Ein Prüfungsvorgang analog demjenigen der Prüfstelle gemäss Art. 128 FinfraG und in Anwendung der Prüfungsnorm PS 880 ist angemessen. Das Ergebnis der Berichts-Prüfung kann in der Form eines von der Fairness Opinion separaten Berichts abgegeben werden. In Analogie zu den Anforderungen an den Bericht der Prüfstelle gemäss PS 880 ist eine negative Zusicherung, dass keine Tatsachen gefunden wurden, woraus zu schliessen wäre, dass der Bericht des Verwaltungsrats nicht vollständig und korrekt wäre, ausreichend.
II. Motifs
1. L'attestation supplémentaire de BDO du 19 mai 2011 concernant le complément du 19 mai 2011 au rapport du conseil d'administration de GSMN du 9 février 2011
[...]
(30) La COPA relève à juste titre que l'exigence supplémentaire de la FINMA s'explique par les circonstances particulières lièes à l'OPA sur GSMN, notamment l'historique des conflits d'intérêts au sein de son conseil d'administration. La Fairness Opinion a en l'espèce pour but de vérifier l'exactitude et l'exhaustivité des informations contenues dans le rapport du conseil d'administration et, en ce sens, constitue une attestation supplémentaire pour les destinataires de l'offre. Le contrôle effectué par BDO au conseil d'administration. Dans ces conditions, il y a lieu de retenir ce qui suit:
- En l'absence de précédent permettant de définir précisément le contrôle demandé à l'auteur de la Fairness Opinion, la COPA a, à juste titre et sans outrepasser sa marge d'appréciation, reconnu à BDO un pouvoir d'appréciation au moins analogue à celui qui est reconnu aux organes de contrôle au sens de l'art.25 LBVM.
- Le recourant ne saurait déduire de la décision du 6 avril 2011 de la FINMA une position quasitutélaire ("beistandsähnliche Rolle") pour l'établissement du rapport du conseil d'administration.
- Il n'est pas contraire au but poursuivi par l'exigence supplémentaire et au pouvoir d'appréciation respectif de la COPA et de BDO, d'appliquer par analogie la Norme d'audit suisse NAS 880 à l'examen du caractère complet et exact du rapport du conseil d'administration. Ce caractère sera, dès lors, attesté par une assurance négative. En effet, en l'absence d'une norme spécifiquement prévue pour cet examen supplémentaire, l'utilisation par analogie de la norme spécifiquement prévue pour cet examen supplémentaire, l'utilisation par analogie de la norme prévue pour attester du caractère exact et complet du prospectus permet d'offrir d'une manière compréhensible une assurance de même nature aux destinataires de l'offre en ce qui concerne le rapport du conseil d'administration.
- Il ne peut être attendu de l'attestation de BDO qu'elle se prononce sur les appréciations subjectives du conseil d'administration. Son contrôle se limite aux éléments objectivement vérifiables du rapport et qui sont déterminants du point de vue du droit des OPA.
- Faisant usage du pouvoir d'appréciation qui lui incombe de par la nature de son mandat, il appartient à BDO de définir les sources d'informations qu'elle estime nécessaires et le recourant ne saurait exiger qu'elle consulte des tiers experts, lui-même ou M. Zerkowski. En effet, l'examen effectué par BDO doit demeurer proportionnel au but poursuivi, c'est-à-dire fournir une information supplémentaire utile aux destinataires de l'offre sans engendrer des travaux excessivement longs et coûteux à la société visée, travaux supportés en définitive par les actionnaires.
(31) En ce qui concerne la forme que doit prendre le contrôle du rapport du conseil d'administration, la FINMA considère que BDO et la COPA, n'ont pas outrepassé leur pouvoir d'appréciation en procédant par le biais d'un document séparé. Les parties et intervenants ont justifié cette manière de procéder pour deux raisons: d'une part, la séquence logique dans l'élaboration de ces documents – soit, d'abord, établissement de la Fairness Opinion puis du rapport du conseil d'administration basé sur la Fairness Opinion, et enfin de l'attestation supplémentaire de BDO relatif au caractère exacte et complet dudit rapport – et, d'autre part, la nature différente de la Fairness Opinion, destinée au conseil d'administration, et de l'attestation supplémentaire, destinée à la COPA afin de lui permettre de vérifier la régularité du rapport du conseil d'administration; ce procédé convainc. Par ailleurs, la publication sous forme séparée ne présente pas d'inconvénient pour les destinataires de l'offre.
- No Links